Computop
dmexco, Köln
Ein Statement der Messearchitektur
Die Zukunft der Branche liegt in der Nachhaltigkeit
für die Kunststoffmesse – Fachmesse der Kunststoff- und Kautschuk-Industrie, Düsseldorf
Die internationale Kunststoffe Messe K´19 in Düsseldorf stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und recycelbaren Lösungen der Branche. Vor Ort präsentieren über 3.000 nationale und internationale Aussteller sich dem immer größer werdenden Problem nachhaltige und ressourcenschonende Verpackungen und Produktionswege zu präsentieren. Eine Thematik, die den Puls der Zeit optimal trifft, was über 220.000 Besucher der Messe bekräftigen.
Eines dieser Unternehmen, das sich mit innovativen Lösungsansätzen dem Fachpublikum präsentierte, war unser Kunde BASF SE. Unter dem Motto Kunststoffe neu definieren und den Status quo hinterfragen um auf den nachhaltigen Wandel der aktuellen Zeit reagieren zu können, präsentierte sich der Chemie Riese auf der Messe. Unter der Prämisse, ganzheitlich, nachhaltig und hoch technologisch sollte ein moderner, zukunftsorientierter Leitmessestand entstehen, welcher den größten Chemiekonzern der Welt als Innovationsführer und Förderer einer nachhaltigen Kunststoffwelt repräsentierte.
Eine spannende und verantwortungsvolle Aufgabe, die das gesamte Zenit-Team mit Leidenschaft und Tatendrang absolvierte.
Auftraggeber
BASF SE
Messe
K'19,
Düsseldorf
Größe
1925 qm
Unsere Aufgaben
Konzeption, Design, Planung, Fertigung, Auf- und Abbau
Die zentrale Idee des Messestandes bestand darin, der Fachwelt zu zeigen, dass sich die BASF ihrer Rolle als Weltmarktführer und der daraus entstehenden Verantwortung als Vorreiter einer nachhaltigen Zukunft bewusst ist. Mit der Kampagne „Empowering the future together“ formulierte der Konzern seinen Anspruch als weltweiter Lösungsanbieter und Vordenker einer Branche im Umbruch. Passend dazu entwickelte das ZENIT-Team einen ganzheitlichen Designansatz, welcher die weitreichenden Dimensionen wiederverwendbarer Kunststoffe und nachhaltiger Produkte eindrucksvoll kommunizieren sollte.
Aus diesem Grunde entwickelte das ZENIT-Team nicht nur ein Messe Design unter Berücksichtigung des Corporate Designs des Unternehmens, sondern konzipierte eine Kommunikationsarchitektur, die das Morgen schon heute vor Augen hat. Unter jener Leitlinie entstand ein fast 2.000 Quadratmeter großer innovativer Erlebnisparcours, der die Besucher intuitiv leitete und durch eine informative 360° „Produkt-Allee“ rund um den Stand führte. Intensiviert wurde der Walk Around durch zusätzliche mediale Inszenierungen an den einzelnen Produktstationen.
Den großzügigen Mittelpunkt des einzigartigen Messeauftritts bildete das gerundete Kommunikationszentrum des Standes, welches sich über zwei Ebenen erstreckte.
Architektonischer Blickfang waren dabei zwei VIP-Balkone an den Schenkeln der Empore mit Sicht über die zentrale Kommunikationsfläche der Konzeption. Ein weiteres augenfälliges Design-und Medienhighlight war eine 22,5 Meter lange LED-Wand welche bogenförmig im Zentrum abgehangen war und hochauflösende Markenbotschaften des Unternehmens präsentierte.
Grundsätzlich war das gesamte Messe Design durch eine runde Formensprache geprägt und bezog sich auf die zukünftigen Branchenziele einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.
Ihr Ansprechpartner
Matthias Denneburg
Leitung Planungs- und Projektmanagement
Tel. +49 (0)2203 9141-0